• Catherine Foster

    Gastsängerin

Die nächsten Termine

Catherine Foster zählt zu den herausragenden Interpretinnen des dramatischen Sopranrepertoires und ist international bekannt für ihre außergewöhnliche Darstellung der wichtigsten Rollen ihres Stimmfachs.

In der Spielzeit 2024/25 ist die Künstlerin zu den renommierten Bayreuther Festspielen in ihrer bedeutsamen Rolle als Brünnhilde in Valentin Schwarz‘ Produktionen „Die Walküre“, „Siegfried“ und „Götterdämmerung“ zurückgekehrt. Ebenfalls ist sie in der Titelrolle von Puccinis „Turandot“ an der Greek National Opera in Athen, als Färberin in einer Neuproduktion von Richard Strauss‘ „Die Frau ohne Schatten“, unter der Regie von Tobias Kratzer, an der Deutschen Oper Berlin und als Isolde in Wagners TRISTAN UND ISOLDE am Staatstheater Cottbus und an der Hamburgischen Staatsoper zu erleben sein, um nur einige ihrer aktuellen Engagements zu nennen.

In der Spielzeit 2023/24 war die Künstlerin u.a. sowohl an der Hamburgischen Staatsoper als auch an der Deutschen Oper Berlin, in der Titelrolle von Puccinis „Turandot“ zu erleben und sang bei den Bayreuther Festspielen die Brünnhilde und Isolde.

Ein Höhepunkt der Spielzeit 2022/23 war das sehr erfolgreiche Hausdebüt als „Turandot“ am Royal Opera House in London unter der musikalischen Leitung von Antonio Pappano. Zuvor wurde sie an der Deutschen Oper am Rhein für ihre Interpretation der „Turandot“ unter der Leitung von Axel Kober gefeiert. Außerdem hatte Catherine Foster sensationelle Erfolge als Brünnhilde in Wagners Ring-Zyklus mit der Dresdner Philharmonie unter der Leitung von Marek Janowski und bei den Wagner-Tagen in Budapest (MüPa) unter der Leitung von Adam Fischer, ebenso als Elektra bei ihrem Australien-Debüt an der Victorian Opera in Melbourne, an der Hamburgischen Staatsoper in der Produktion von Dmitri Tcherniakov sowie an der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Alexander Soddy. Weitere Höhepunkte dieser Saison waren die Vorstellungen als Isolde im Teatro Real Madrid unter der Leitung von Semyon Bychkov und im Teatro San Carlo Neapel unter Constantin Trinks.

Ihr breites Repertoire umfasst zusätzliche Partien wie Färberin (Die Frau ohne Schatten), Senta (Der fliegende Holländer), Abigaille (Nabucco), Leonore (Fidelio), Leonora (La forza del destino und Il trovatore), Eglatine (Euryanthe), Elisabetta (Don Carlo) und Elisabeth (Tannhäuser).

Auch im Konzertbereich machte sich die Sängerin einen Namen und interpretierte Werke wie das Requiem von Verdi, Mahlers 8. Sinfonie (Magna Peccatrix), Brittens War Requiem und die 9. Sinfonie von Beethoven.

Catherine Foster arbeitet regelmäßig mit erstklassigen Dirigenten wie Kirill Petrenko, Marek Janowski, Adam Fisher, Philippe Auguin, Simone Young, Sir Donald Runnicles, Hartmut Haenchen, Alexander Soddy, Juraj Valcuha, Kent Nagano, Dan Ettinger und Daniel Barenboim an den wichtigsten Opernhäusern der Welt zusammen, darunter Washington, Tokio, Shanghai, Bologna, Barcelona, Madrid, Budapest, Helsinki, Amsterdam, Hamburg, Berlin und München.

Für ihre außerordentliche Leistung als internationale Sängerin wurde Catherine Foster mit einem Ehrenstipendium des Royal Birmingham Conservatoire ausgezeichnet. Die Londoner Wagner-Gesellschaft verlieh ihr zudem den renommierten Reginald-Goodall-Preis für ihre Hingabe an die Werke von Richard Wagner.

Stand: April 2025

Wirkt mit in …

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.