• Paul Schweinester

    Gastsänger

Die nächsten Termine

Der österreichische Tenor hat sich in den letzten Jahren sowohl im Opern- als auch im Konzertbereich mit seiner großen Vielseitigkeit als feste Größe etablieren können.

Die Saison 2024/25 beginnt für ihn mit der Neuproduktion von Strauss „Ariadne auf Naxos“ an der Opéra de Tenerife, in der er den Tanzmeister und Brighella übernimmt. Anschließend gibt er am Staatstheater Cottbus sein Rollendebüt als Wenzel Strapinski in der Neuproduktion der Zemlinsky-Oper KLEIDER MACHEN LEUTE. Die Volksoper Wien präsentiert den Tenor erneut als Microscope in der Wiederaufnahme von Offenbachs „Die Reise zum Mond“. Zum Strauß-Jahr 2025 wird Paul Schweinester zunächst in der konzertanten Aufführung des „Karneval in Rom“ und schließlich in der Neuproduktion des „Zigeunerbarons“ am Theater an der Wien zu hören sein. Die Festspiele von Langenlois haben ihn als Niki für die Neuproduktion des „Walzertraums“ verpflichtet. Konzertverpflichtungen führen Paul Schweinester u.a. in Bachs „Matthäus-Passion“ zu den Festspielen in Erl.

Zu den wichtigen Verpflichtungen der letzten Spielzeiten zählen Kunz Vogelgesang (Meistersinger von Nürnberg) am Teatro Real Madrid; Podesta (La Finta Giardiniera) am Theater an der Wien in der Kammeroper; das Mozart-Pasticcio „Der Alte Baum“ (Konzeption, Regie, Gesang) bei der Mozartwoche Salzburg; der Narr (Die Schatzgräber) an der Opéra du Rhin Strasbourg; König Caspar (Amahl und die nächtlichen Besucher), Sam Borzalino (Stumme Serenade), Narraboth/Erster Jude (Salome) und Toni Reischmann (Elegie für junge Liebende) am Theater an der Wien; die Tenorpartien in „Bastien und Bastienne“ und im „Schauspieldirektor“ bei der Mozartwoche Salzburg sowie in „Schauspieldirektor“, „Bastien und Bastienne“, „Amleto“, „Rigoletto“ und „Don Quichotte“  bei den Bregenzer Festspielen; Pedrillo (Entführung aus dem Serail) und Monostatos (Zauberflöte) unter Yannick Nézet-Séguin (Festspielhaus Baden-Baden); Brighella (Ariadne auf Naxos) am Royal Opera House Covent Garden; Jacquino (Fidelio) unter Zubin Mehta (Teatro San Carlo Napoli); Basilio (Le Nozze di Figaro) bei den Salzburger Festspielen; Adam (Vogelhändler) und Tony (West Side Story) bei den Seefestspielen Mörbisch); Pedrillo (Entführung aus dem Serail ) an der Opéra de Paris; Zimmermanns „Soldaten“ (Mailänder Scala, Salzburger Festspiele); „Das Gespenst von Canterville“ an der Wiener Volksoper; die Uraufführungen von Cerhas „Onkel Präsident“ (Prinzregententheater München) und Hillers „Der Flaschengeist“ (Gärtnerplatztheater München); Gilles de Rais (Jeanne & Gilles) am Sirene Operntheater Wien; Dr. Siedler (Im Weißen Rössl ) an der Oper Köln; „Susannah“ im Wiener Musikverein und in Madrid; Quartett-Abend bei der Schubertiade Hohenems; Haydns „Schöpfung“ (Palace of Arts Budapest) und „Jahreszeiten“ (Haydn-Festspiele Eisenstadt); „Matthäus-Passion“ (Marc Minkowski/Musiciens du Louvre, Grafenegger Frühling); Bach-Kantaten (Wiener Konzerthaus); „Carmina Burana“ in Porto und „Lied von der Erde“ (Schönberg-Fassung) im Wiener Konzerthaus.

Paul Schweinester wurde in Innsbruck geboren und war Sopransolist der Wiltener Sängerknaben. 2009 schloss er sein Diplomstudium im Konzertfach Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien mit Auszeichnung ab und setzte sein Studium am Conservatorio Santa Cecilia in Rom fort. Als Mitglied des YSP der Salzburger Festspiele 2012 konnte Paul Schweinester mit Dirigenten wie Daniele Gatti und Ingo Metzmacher zusammenarbeiten. Von 2009/10 bis 2012/13 gehörte er zum festen Ensemble der Wiener Volksoper.

 

www.paulschweinester.com

Stand Januar 2025

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.