• Chor und mehr

    Geistliche Chormusik aus mehreren Jahrhunderten trifft auf die berühmten „Vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi

Ein Konzert voller Kontraste: Von barocker Virtuosität über sakrale Klanglandschaften bis hin zu zeitgenössischer Mystik entfaltet sich ein sinnliches musikalisches Panorama.

Antonio Vivaldis weltberühmte „Vier Jahreszeiten“ entführen in die Natur mit all ihren Facetten – vom sanften Frühlingshauch bis zu Schlittschuhfreuden im Winter. Sein Fagottkonzert „La Notte hingegen zeigt eine völlig andere Seite des Meisters: geheimnisvoll, schattenhaft, beinahe gespenstisch.

Die Chormusik dieses Abends spannt einen weiten Bogen von der Renaissance bis zur Moderne. Heinrich Schütz' sakrale Strenge trifft auf die romantische Innigkeit von Felix Mendelssohn Bartholdy, während John Tavener mit seinen expressiven Klangflächen in transzendente Sphären entführt. Ola Gjeilo verbindet skandinavische Klarheit mit schimmernden Harmonien, die den Raum in Klang tauchen.

 

Antonio Vivaldi (1678–1741)
"La Notte" Fagottkonzert B-Dur, RV 501
aus: Die vier Jahreszeiten, op. 8

Chormusik von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Heinrich Schütz (1585–1672), Ola Gjeilo (*1978), John Tavener (1944–2013)

Besetzung

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.