• Feliks Nowowiejskis – Quo vadis?

    Oratorium nach Henryk Sienkiewicz
    Text von Antonie Jüngst

Feliks Nowowiejskis Oratorium „Quo vadis?“ aus den Jahren 1907-1909 ist ein klanggewaltiges Meisterwerk, das die existenziellen Fragen von Glaube, Verfolgung und Erlösung eindrucksvoll vertont. Inspiriert von Henryk Sienkiewicz’ gleichnamigem Roman, schildert das Werk die dramatische Gegenüberstellung von römischer Macht und christlicher Standhaftigkeit in einer Zeit der Verfolgung. Monumentale Chöre, ergreifende Arien und expressive Orchesterfarben lassen eine musikalische Szenerie von überwältigender Intensität entstehen. Gewalt und spirituelle Hoffnung stehen sich in mitreißenden Klangbildern gegenüber – von der düsteren Bedrohung der frühen Christen bis zur erhabenen Vision göttlicher Gnade.

Ein selten aufgeführtes Juwel der Spätromantik, das mit sinfonischer Wucht und tiefem Ausdruck die Grenzen zwischen Musikdrama und geistlicher Erhebung überwindet.

 

Feliks Nowowiejski (1877–1946)
Quo vadis? op. 30

Nächster Termin
  • Mittwoch, 08.07.2026
    • 19:30 Uhr
    • Großes Haus

Besetzung

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Google Tag Manager
Der Google Tag Manager ist ein Tag Management System, mit welchem Tracking-Codes oder Code-fragmente (z.B. Webanalytics-Systemen oder Remarketing Pixel) auf staatstheater-cottbus.de eingebunden werden.