Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) (BKC-F) ist Träger des Staatstheaters Cottbus und des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Die BKC-F beschäftigt zurzeit 380 Mitarbeiter*innen und 9 Auszubildende. Aufführungsorte des Theaters sind das architektonisch einmalige Jugendstiltheater mit 621 Plätzen, die moderne Kammerbühne mit 134 Plätzen, die Theaterscheune Ströbitz mit 129 Plätzen sowie weitere, regelmäßig bespielte Aufführungsorte. Die Theatergebäude und das im Jahr 2004 eröffnete Probenzentrum sind technisch auf gutem Stand. Über die Produktionen des Staatstheaters Cottbus wird regelmäßig durch den Sender RBB sowie andere Medien berichtet.
Am Staatstheater Cottbus ist zum Beginn der Intendanz von Berthold Schneider ab der Spielzeit 2026/2027 die
Schauspieldirektion
neu zu besetzen.
Für die Leitung der Schauspielsparte wird eine Einzelperson oder ein Team gesucht, wobei sowohl eine regieführende als auch eine nichtregieführende Leitung der Sparte denkbar sind. Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Frauen und Menschen mit interkulturellen Erfahrungen. Voraussetzungen sind eine herausragende künstlerische Kapazität, sehr gute Vernetzung in der Schauspielszene, Interesse an Themen wie Diversität, Inklusion und Partizipation sowie Lust sich persönlich und künstlerisch auf die Stadt Cottbus einzulassen. Die Tätigkeit umfasst die künstlerische Gesamtleitung der Sparte Schauspiel inklusive strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung, regionale, überregionale und internationale Vernetzung,Spielplangestaltung, Besetzungen für die geplanten Inszenierungen sowie Personalverantwortung u.a. für das Schauspielensemble und die engagieren Gastkünstler*innen. Hier erwarten wir insbesondere ein hohes Maß an Sensibilität bei der Weiterentwicklung des Ensembles. Die Leitung ist außerdem verantwortlich für die Einhaltung der Budgets und führt eigenständig Gagenverhandlungen mit Gastkünstler*innen und zukünftigen Mitarbeitenden.
Basis der Tätigkeit bildet ein partnerschaftlicher Umgang mit den Mitarbeitenden. Wir erwarten einen modernen, teamorientierten Führungsstil mit einem wertschätzenden, integrativen Umgang mit allen Beschäftigten des Theaters. Die Schauspielleitung stellt einen konstruktiven Teil des Leitungsteams dar und muss bereit sein, Mitverantwortung für das gesamte Theater zu übernehmen. Gute Deutschkenntnisse, eine hohe Kommunikations- und Motivationsfähigkeit sowie soziale Kompetenz sind weitere Voraussetzungen für diese Position.
Unser Angebot an Sie:
- ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet im einzigen Vierspartentheater des Landes Brandenburg
- eine Vergütung und zusätzliche Leistungen, wie z.B. Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlung, auf Grundlage des NV Bühne
- 45 Kalendertage Urlaub
- Arbeit in einem dynamischen, besonderen und außergewöhnlichen Umfeld
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- pro Spielzeit zwölf kostenfreie Tickets für Vorstellungen des Staatstheaters Cottbus
- ein jährlich stattfindendes Betriebsfest zum Beginn der Spielzeit
- kostenlose Wasserspender in allen Häusern
- gelebte Transparenz und offene Kommunikation
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Normalvertrags Bühne, Sonderregelung Solo.
Wenn Sie diese Ausschreibung anspricht und Sie zur Übernahme dieser beruflichen Verantwortung bereit sind, richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 09.04.2025 an die
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)
Personalabteilung
Lausitzer Straße 33
03046 Cottbus
oder per Email an: personal@bkc-f.de (zusammengefasst als ein PDF-Dokument, max. 20 MB)
Das Anschreiben sollte den Umfang von drei Seiten nicht überschreiten. Die Vorstellung konzeptioneller Überlegungen zur zukünftigen Entwicklung der Schauspielsparte des Staatstheaters Cottbus wird erst im weiteren Verlauf des Verfahrens erwartet.
Allgemeine Auskünfte zum Ausschreibungsverfahren erhalten Sie von Frau Holick, Tel.: 0355/7824-105.
Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgeschickt werden können, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischenbescheiden wird abgesehen.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass von Seiten der Kulturstiftung im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten (z.B. Fahrt- und Bewerbungskosten) nicht übernommen werden.
Die BKC-F fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht und nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) ist Träger des Staatstheaters Cottbus und des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Die BKC-F beschäftigt zurzeit 380 Mitarbeiter*innen und 9 Auszubildende.
Das Staatstheater Cottbus sucht zum 1. August 2025 eine*n
Dramaturg*in für Konzert als 50 % Stelle
(befristet für die Spielzeit 2025/2026)
Das Vierspartenhaus ist das einzige Staatstheater Brandenburgs. Mit der Intendanz von Stephan Märki hat ein Transformationsprozess begonnen, mit dem sich das Theater den künstlerischen und organisationalen Herausforderungen des Strukturwandels in der Kohleregion Lausitz stellt. Partizipative Projekte und Uraufführungen gehören ebenso zum Spielplan wie klassische Repertoirestücke in modernen Regiehandschriften. Die Philharmonischen Konzerte unter GMD Alexander Merzyn decken ein breites Spektrum von Stilen und Epochen ab. Für unser Team suchen wir eine verantwortungsvolle, kommunikationsstarke Person mit Freude an allen Facetten der Theaterarbeit und einem besonderen Fingerspitzengefühl für politische Belange.
In dieser Position üben Sie folgende Aufgaben aus:
- dramaturgische Betreuung des Konzertprogramms (pro Spielzeit: 8 Philharmonische Konzerte, 10 Kammerkonzerte, Sonderformate und -konzerte)
- Mitarbeit am Konzertspielplan
- schriftliche und mündliche Vermittlungsformate (Einführungen, Programmhefte usw.)
- redaktionelle Tätigkeiten in Abstimmung mit der Kommunikationsabteilung sowie Mitentwicklung von Social Media-Formaten und anderen Kommunikationsstrategien
- Verfassen von Vorwörtern u. a. Texten
Idealerweise bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- einen Hochschulabschluss in einer Geisteswissenschaft, z. B. Musikwissenschaft, Dramaturgie, bzw. eine vergleichbare Qualifikation
- eine breitaufgestellte musikalische Bildung sowie sehr gute Kenntnisse des Konzertrepertoires
- eine strukturierte Arbeitsweise und ausgeprägte Teamfähigkeit
- eine hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Kenntnisse des Konzertbetriebs
- teamorientiertes Denken und Kommunikationsstärke
- die Bereitschaft zu theaterüblichen Arbeitszeiten
Unser Angebot an Sie:
- Die Position ist in weiten Teilen für die Arbeit im Homeoffice geeignet. Anwesenheit in Cottbus ist zu Konzerteinführungen und nach Absprache zu Sitzungen erforderlich.
- ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet
- gelebte Transparenz und offene Kommunikation
- eine Vergütung und zusätzliche Leistungen, wie z.B. Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlung, auf Grundlage des NV Bühne
- 45 Kalendertage Urlaub
- Arbeit in einem dynamischen, besonderen und außergewöhnlichen Umfeld
- pro Spielzeit zwölf kostenfreie Tickets für Vorstellungen des Staatstheaters Cottbus
- ein jährlich stattfindendes Betriebsfest zum Beginn der Spielzeit
- kostenlose Wasserspender in allen Häusern
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des NV Bühne, SR Solo als Halbzeitstelle.
Wenn Sie diese Ausschreibung anspricht und Sie zur Übernahme dieser beruflichen Verantwortung bereit sind, richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bitte bis zum 15.04.2025 an die
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)
Personalabteilung
Lausitzer Straße 33
03046 Cottbus
oder per Email an: personal@bkc-f.de (zusammengefasst als ein PDF-Dokument, max. 20 MB)
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Jarosch, Tel.: 0355/7824134.
Allgemeine Auskünfte zum Ausschreibungsverfahren erhalten Sie von Frau Holick, Tel.: 0355/7824105.
Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgeschickt werden können, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischenbescheiden wird abgesehen.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass von Seiten der Kulturstiftung im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten (z.B. Fahrt- und Bewerbungskosten) nicht übernommen werden.
Die BKC-F fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht und nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Die Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder) (BKC-F) ist Träger des Staatstheaters Cottbus und des Brandenburgischen Landesmuseums für moderne Kunst. Die BKC-F beschäftigt zurzeit 380 Mitarbeiter*innen und 9 Auszubildende.
Das Staatstheater Cottbus sucht zum 1. September 2025 eine*n
Meister*in für Veranstaltungstechnik
mit dem Schwerpunkt Bühnentechnik
Idealerweise bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:
- abgeschlossene Meisterausbildung als Meister für Veranstaltungstechnik, gleichwertige oder höherwertige Ausbildung, einschlägige Berufserfahrung als Bühnenmeister an Theatern
- Pyroschein bzw. die Bereitschaft, diesen in einem betrieblich organisierten Lehrgang zu erwerben
- Fahrerlaubnis Klasse B, C1 einschließlich Kleintransporter und Kleinbus zur Personenbeförderung (max. 8 Personen)
- CAD-Kenntnisse
- flexible Einsatzbereitschaft im Bühnenbetrieb im variablen Zweischichtsystem einschließlich Wochenend- und Feiertagsarbeit
- teamorientiertes und selbständiges Arbeiten, auch unter Zeitdruck
- hohe Belastbarkeit und Einsatzfreude
- eine schnelle Auffassungsgabe für alle an der Bühne anfallenden Aufgaben
- hohe Zuverlässigkeit und Einsatzbereitschaft
- Fahrtätigkeit mit Dienstfahrzeugen für Transporte und Personenbeförderung zu Gastspielorten
Unser Angebot an Sie:
- ein abwechslungsreiches, verantwortungsvolles und vielseitiges Aufgabengebiet
- Arbeit in einem dynamischen, besonderen und außergewöhnlichen Umfeld
- gelebte Transparenz und offene Kommunikation
- 35 Tage Urlaub
- zusätzliche Leistungen auf Grundlage des TV-L, wie z.B. Betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und Jahressonderzahlung
- Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- pro Spielzeit zwölf kostenfreie Tickets für Vorstellungen des Staatstheaters Cottbus
- ein jährlich stattfindendes Betriebsfest zum Beginn der Spielzeit
- kostenlose Wasserspender in allen Häusern
Das Arbeitsverhältnis bestimmt sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist in die Entgeltgruppe 9a eingruppiert. Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen wird zudem eine Theaterbetriebszulage auf Grundlage des Tarifvertrages zur Theaterbetriebszulage gezahlt.
Wenn Sie diese Ausschreibung anspricht und Sie zur Übernahme großer beruflicher Verantwortung bereit sind, richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis zum 24.04.2025 an die
Brandenburgische Kulturstiftung Cottbus-Frankfurt (Oder)
Personalabteilung
Lausitzer Straße 33
03046 Cottbus
oder per Email an: personal@bkc-f.de (zusammengefasst als ein PDF-Dokument, max. 20 MB)
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Herr Günther, Tel.: 0355/7824220. Allgemeine Auskünfte zum Ausschreibungsverfahren erhalten Sie von Frau Holick, Tel.: 0355/7824105.
Wir bitten um Verständnis, dass aus Kostengründen Bewerbungsunterlagen in Papierform nur zurückgeschickt werden können, wenn ein adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Von der Zusendung von Eingangsbestätigungen und Zwischenbescheiden wird abgesehen.
Des Weiteren weisen wir darauf hin, dass von Seiten der Kulturstiftung im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehende Kosten (z.B. Fahrt- und Bewerbungskosten) nicht übernommen werden.
Die BKC-F fördert die berufliche Zukunft von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich erwünscht und nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes berücksichtigt.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.